Musch nit an sellere Schelle schelle,
selle Schelle schellt nit,
musch an sellere Schelle schelle,
selle Schelle schellt.
Zur Unterhaltung und Belehrung — Ansichtkarten – Briefmarken – Deutsche Kultüre – Ephemera – Geschichte – Lieder – Notgeld
Bei Fehlern soll man’s tun, schreibt man es klein;Doch schreibt man’s groß, wird’s eine Insel sein.
Was du sagest, das sei wahr,
Bleibe redlich immerdar,
Halte Wort in jedem Fall,
Dann traut man dir überall.
Im Winter, wenn es frieret,
Im Winter, wenn es schneit,
Dann ist der Weg zur Schule
Fürwahr nochmal so weit.
Und wenn der Kuckuck rufet,
Dann ist der Frühling da,
Dann ist der Weg zur Schule
Fürwahr nochmal so nah.
Wer aber gerne lernet,
Dem ist kein Weg zu fern.
Im Frühling wie im Winter
Geh‘ ich zur Schule gern.
Bei Vater, Mutter, Großpapa
Bin ich zu allen Zeiten;
Doch Onkel, Tante, Stiefmama,
Die kann ich gar nicht leiden; –
Ein jedes Rätsel fang ich an,
Und jeden guten Rat;
Ja leider bin ich stets beim Wort
Und niemals bei der Tat.
Uraufführung von Richard Wagners „Tannhäuser“ am 19. Oktober 1845, Königliches Hoftheater Dresden
Joseph Tichatschek als Tannhäuser und Wilhelmine Schröder-Devrient als Venus.
Unter allen Schlangen ist eine
Auf Erden nicht gezeugt,
Mit der an Schnelle keine,
An Wut sich keine vergleicht.Sie stürzt mit furchtbarer
Stimme Auf ihren Raub sich los,
Vertilgt in einem Grimme
Den Reiter und sein Roß.Sie liebt die höchsten Spitzen;
Nicht Schloß, nicht Riegel kann
Vor ihrem Anfall schützen;
Der Harnisch – lockt sie an.Sie bricht wie dünne Halmen,
Den stärksten Baum entzwei;
Sie kann das Erz zermalmen,
Wie dicht und fest es sei.Und dieses Ungeheuer
Hat zweimal nie gedroht. –
Es stirbt im eignen Feuer;
Wie’s tötet, ist es tot!
Rate Kind: wer bin ich wohl?
Vorne bin ich breit und hohl,
Hinten bin ich lang und schmal.
Fütt’re dich beim Mittagsmahl.
Fleugt wo ein Stückchen Blei,
nimmt mir mein Sorgen.
Mir ist halt einerlei:
heut oder morgen.
Weit, wo das Tal hinab
graben drei Spaten,
graben ein kühles Grab
für ein Soldaten.
Drüben im Dämmerschein,
allwo im Städtchen
weint wo im Kämmerlein
irgendein Mädchen.
Blüht wohl ein Blümlein rot
einsam im Walde,
balde, gar bald bin ich tot,
bald, allzubalde.
Zu den Füßen dreier Hügel, an der Oder grünem Strand,
Lag ein wendisch Fischerdörfchen, kaum dem Namen nach bekannt,
Wie der Schößling schier verschwindet in des Forstes weitem Raum,
Dem erwächst des Waldes König, der gewaltige Eichenbaum.
Und das Dörflein ward zum Flecken, stieg die grünen Höh’n hinan,
Baute Burg und Göttertempel, wuchs zu einer Stadt heran,
Kränzte sich mit Wall und Graben, thront auf den drei Hügeln kühn,
War gekannt im ganzen Norden als die Fürstenstadt Stettin.
Wie des Eises starre Rinde schmilzt am milden Frühlingstag,
Triglafs stolzer Götzentempel vor dem Kreuz zusammenbrach;
Mit germanischer Kraft und Bildung Wendentrotz vergeblich rang,
Deutsche Zunge, deutsche Sitte bald das Pommerland durchdrang.
Hasel, Schiffahrt und Gewerbfleiß brachten schnell Stettin in Flor,
In dem Bund der mächt’gen Hansa that es weidlich sich hervor,
Seine Bürger waren streitbar, eine Fürsten klug und brav,
Helden wie der dritte Barnim und der zehnte Bogislaw.
Als der Greifenstamm erloschen, und der Schwede hier gebot,
Litt die Stadt oft bitt’re Drangsal in des blutigen Kampfes Noth,
Sank dahin in Schutt und Trümmer bis nach manchem trüben Jahr,
Mit dem mächt’gen Fittich schirmte sie der Hohenzollern Aar!
Gleich dem Phönix aus der Asche uns’re Stadt fast neu erstand,
Blüht empor zu kräftigem Wohlstand in der Preußenkönige Hand,
Wuchs auch räumlich, wächst zur Stunde, da den Panzer die zersprengt,
Der mit längst zu engen Banden die Erwachsene eingezwängt.
Hoher Sinn für Recht und Sitte, Emsigkeit und Arbeitskraft,
Wissensdrang und schlichte Treue zieren ihre Bürgerschaft;
Geisteszwang wie zuchtlos Wesen fand hier niemals eine Statt,
Drum mit freud’gem Stolze sag‘ ich: „Das ist meine Vaterstadt!“
Mit der Burg, den alten Thürmen, schaust du heute noch, Stettin,
Auf der Oder klare Fluthen, Quelle deines Reichthums hin,
In dem Hafen, auf den Gaffen, wogt und drängt sich der Verkehr,
Deiner stolzen Schiffe Wimpel flattern auf dem fernsten Meer.
O Stettin, du Oderkrone, blühe, wachse fort und fort,
Bleib‘ auch ferner Pommerns Perle, jedes edlen Strebens Hort,
Und wenn’s gilt, für deutschen Reiches Ehr’ und Recht das Schwert zu zieh’n,
Mögen stets in erster Reihe steh’n die Söhne von Stettin!
Es war in einem klaren Bache,
Da wohnten die Krebse in der Lache.
Ein junger Krebs kroch aus dem Ei,
Und kam mit seiner Mutter herbei
Zu den Krebsen. Die andern
Thäten ein und aus den Löchern wandern,
Aßen zufrieden in guter Ruh,
Und tranken Bachwasser dazu.
Aber jung Krebslein ward
Unzufrieden nach Kinderart,
Behagte ihm der Bach nicht mehr,
Auch nicht des festen Panzers Wehr:
„Pfui, mit den steifen Gewändern!“
„Ich möchte das meine ändern!“
Da ward ihm mit einem Mal
Das gute alte Kleid zu schmal.
Aber klug war Krebschen auch:
„Was scheer ich mich um den Brauch?“
„Vorwärts schreitend thu‘ ich mir weh,“
„Wohlan, ich künftig rückwärts geh‘!“
Und von der Stunde angefangen
Ist der Krebs rückwärts gegangen.
Krebslein wuchs und wurde alt,
Aber vom Naschen bekam es bald
Schlechte wacklige Zähne.
Da konnt’s nicht recht beißen
Und seinen Fraß zerreißen.
„Beine,“ sprach es, „hätt‘ ich, mein Treu!“
„Genug, bekäm‘ ich lieber für zwei“
Davon ein paar tüchtige Scheeren“
Zum Kneipen und Verzehren.“
Und kaum war dieser Wunsch gescheh’n,
An seiner Brust zwei Scheeren steh’n,
Damit zwickt es ohne Erbarmen
Die Würmer und Fischlein, die armen,
Und übte große Tyrannei
Ueber die andern Thiere dabei.
Aber es ward doch nicht zufrieden,
Dacht, ihm wäre noch Größ’res beschieden,
Mied und floh alle andern,
Wollte weiter wandern.
Alses endlich war allein,
Sprachs: „Jetzt möcht‘ ich ein König sein,“
„Ein König mit rothem Röcklein,“
„Mit Krone und güldene, Stöcklein!“
Wie’s so rückwärts geht am Land,
Faßt es plötzlich eine Hand.
Da sieht sich der Krebs mit Bangen
Vom Fischer ertappt und gefangen,
Und war er ohne Müh
In großer Kompagnie,
Unter Kameraden in Menge,
Ward allen darin zu enge.
Der Fischer hatte die Krebse gefangen
Und ist sodann nach Haus gegangen
Des Fischers Frau setzt Wasser zu,
Und kocht die Krebs in guter Ruh.
Da war dem Krebslein „Unzufrieden“
Ein heißer Feuertod beschieden,
Und keine Kron‘ und kein Stöcklein,
Sondern — ein rothes Röcklein!
Magst Du es seh’n?
Darfst nur zur Köchin geh’n.
Aber sei immer mit Allem zufrieden,
Sonst ist Dir auch ein roth Röcklein beschieden,
Nur kämest Du
Nicht wie der Krebs dazu!