Im Sumpf



Zeichnung – Des Freiherrn von Münchhausen Reisen und Abenteuer – 1871

„Ein anderes Mal wollte ich über einen Morast setzen, der mir anfänglich nicht so breit vorkam, als ich ihn fand, da ich mitten im Sprunge war. Schwebend in der Luft wendete ich daher wieder um, wo ich hergekommen war, um einen größeren Anlauf zu nehmen. Gleichwohl sprang ich auch zum zweiten Male noch zu kurz, und fiel nicht weit vom andern Ufer bis an den Hals in den Morast. Hier hätte ich unfehlbar umkommen müssen, wenn nicht die Stärke meines eigenen Armes mich an meinem eigenen Haarzopfe, sammt dem Pferde, welches ich fest zwischen meine Knie schloß, wieder herausgezogen hätte.“ 

Lügen oder die Wahrheit strecken?

Text – Des Freiherr von Münchhausen wunderbare Reisen -1839, 1904

Guten Morgen !


Morgenroth. Gemalt von W. Gerhard. – Oelfarbendruck von G. Reubke – 1857

Nun reibet euch die Auglein wach!
Die Schwalben zwitschern schon am Dach,
die Lerche singt schon in der Luft,
die Blume prangtin Thau und Duft.
Guten Morgen!
Die Sonn‘ ist längst auf ihrer Bahn,
auf seinem Posten kräht der Hahn,
die Tauben flattern aus dem Schlag
und sonnen sich im ros’gen Tag.
Guten Morgen! –
Schon tönen Lieder und Schalmein,
der Heerde Glöcklein klingendrein,
und seinen Morgengruß entbeut
vom Thurme weit hin das Geläut.
Guten Morgen!
Was nur die Hände rühren kann,
das schickt sich jetzt zur Arbeitan;
die Nachbarsleut‘ in Stadt und Land,
sie drücken sich zum Gruß die Hand:
Guten Morgen! –
Und alles regt sich nah und fern
und rüstet sich und preist den Herrn;
ihr wollt doch nicht die Letzten sein ?
drum stehet auf und stimmet ein:
Guten Morgen!

1861 Lesebuch

Der echte Humor



Schreibt einer jetzt in deutschen Landen
So recht weitwendig, abgestanden.
Sin bißchen rührsam. fast schon trist,
So nennt er gern sich — Humorist.

Der wirkliche Humor jedoch.
Der pfeift aus einein andern Loch:
Der meidet die traurigen Sachen
Und schenkt uns das heilige dachen.

O Meister vom Mans Rückebein.
Du sollst darum gepriesen seln!
Indem wir uns fast Krank gelacht.
Hast du die Welt gesund gemacht!

Eduard Pötzl – 1905

Bavaria



Allegorische Studie dieser 1850 Statue wäre interessant.

Klick hier für die Briefmarke

Kein Angst



Was denkst du? Was meint er dabei?

Kladderadatsch – – April 1928

Wenn du nicht lesen kannst >>> Klick Hier